Emder Stadtbild  Nackte Frauen als Deko und Kunst – warum eigentlich?

Mona Hanssen
|
Von Mona Hanssen
| 08.03.2025 13:27 Uhr | 0 Kommentare
Beim Restaurant Leckerpott am Emder Delft ist eine Galionsfigur im Eingangsbereich zu sehen. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und hing einst am Bug eines Segelschiffs. Die nackten Brüste, so hieß es, sollten das Meer besänftigen. Dem ein oder anderen Seemann gefielen sie sicher auch. Foto: Ortgies
Beim Restaurant Leckerpott am Emder Delft ist eine Galionsfigur im Eingangsbereich zu sehen. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und hing einst am Bug eines Segelschiffs. Die nackten Brüste, so hieß es, sollten das Meer besänftigen. Dem ein oder anderen Seemann gefielen sie sicher auch. Foto: Ortgies
Artikel teilen:

Sind nackte Frauen einfach schöner als nackte Männer? Oder warum sieht man auch in Emden nackte Frauen als Deko und Kunst, nackte Männer aber sucht man vergebens? Ein paar Denkanstöße.

Lesedauer des Artikels: ca. 7 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf borkumer-zeitung.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • BZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein BZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle