Wichtiger Beitrag für Klimaschutz  Hochschule und Ökowerk forschen in EU-Projekt zu Torf-Ersatz

Mona Hanssen
|
Von Mona Hanssen
| 03.07.2023 17:02 Uhr | 0 Kommentare
Das Emder Ökowerk hat schon vor Jahren unter der Leitung von Detlef Stang zur sinnvollen Verwendung von Teek, also an der Küste angeschwemmte Pflanzenreste, geforscht. Ein Dünger für die Landwirtschaft wurde entwickelt. Jetzt wird die Forschung noch einmal mit neuem Dreh fortgeführt. Foto: Ortgies/Archiv
Das Emder Ökowerk hat schon vor Jahren unter der Leitung von Detlef Stang zur sinnvollen Verwendung von Teek, also an der Küste angeschwemmte Pflanzenreste, geforscht. Ein Dünger für die Landwirtschaft wurde entwickelt. Jetzt wird die Forschung noch einmal mit neuem Dreh fortgeführt. Foto: Ortgies/Archiv
Artikel teilen:

Obwohl die Moore als einer der besten CO2-Speicher gelten, wird noch heute massiv Torf insbesondere in Niedersachsen abgebaut. Man benötigt eine Alternative. Und die könnte aus dem Meer kommen.

Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf borkumer-zeitung.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • BZ-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein BZ-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle